Tisch „LNG in der Binnen- und Seeschifffahrt“ im BMVI in Berlin

Hinsichtlich der prognostiziert wachsenden Gütermengen wird sowohl die Binnen- als auch die Seeschifffahrt in den kommenden Jahrzehnten ein weiteres Wachstum erleben. Zugleich muss auch der Schiffsverkehr seinen Beitrag zur Erreichung der globalen sowie nationalen Energie- und Klimaschutzziele leisten. Weitere Herausforderungen stellen die Emission Control Areas (ECAs) und die Schwefelregulierung der IMO dar, die 2020 in Kraft treten wird. Während derzeit noch herkömmliche Schweröl- oder (Schiffs-)Dieselmotoren die vorherrschende Antriebsart darstellen, stehen auch alternative Antriebe bereits zur Verfügung. Insbesondere die Anwendung von Flüssigerdgas (LNG) stellt eine geeignete Option zur Reduktion der Treibhausgas- und Schadstoff-Emissionen dar.

Um die tatsächliche Marktreife des Einsatzes von LNG in der Binnen- und Seeschifffahrt zu untersuchen, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS) eine Untersuchung beauftragt, die auch auf mögliche Maßnahmen zur Unterstützung der Markdurchdringung eingeht.

Die vorläufigen Ergebnisse dieser Studie sowie Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von LNG in der Schifffahrt möchten wir gerne mit Ihnen sowie mit weiteren ausgewählten Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung bei einem Runden Tisch diskutieren.

Runder Tisch „LNG in der Binnen- und Seeschifffahrt“

5. Mai 2017
10.00- ca. 14.30 Uhr

im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Invalidenstr. 44, 10115 Berlin)

 Im Rahmen der Veranstaltung sollen unter anderem die folgenden, auch in der Studie behandelten Fragen abgeglichen werden:

  • Wie gut ist das derzeitige Angebot an LNG-Motoren tatsächlich? Welche Technologien stehen zur Verfügung und wie zuverlässig sind diese?
  • Wo bestehen weitere Bedarfe für Regulierung und Standardisierung (z.B. im Hinblick auf das sog. Bunkering-Verfahren)?
  • Welche Einsparpotenziale bieten LNG-Antriebe bezüglich des Energieverbrauchs und der THG-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen?
  • Wo stehen LNG-Motoren bei Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu anderen Treibstoffen und Antrieben?
  • Welcher Bedarf an Bunkering-Infrastruktur ergibt sich aus den aktuellen Entwicklungen?
  • Durch welche Maßnahmen können bestehende Hemmnisse für den Einsatz von LNG in der Schifffahrt am sinnvollsten abgebaut werden?